Ludwig
XIV. steht 1664
selbst als Tänzer auf der Bühne. Er lässt sich feiern als 'Roi
Soleil'.
Seither
hat das klassische Ballett sein Gesicht mehrfach gewandelt. "Tellertutus"
Vorstellungen
von Anmut, Grazie und Schwerelosigkeit haben königliche
Machtdemonstrationen überlagert......
Wer
hat sich wann, wo, wie und warum ausgerechnet dieser Körpersprache
verschrieben?
![]() |
![]() |
![]() |
Gertrud Schleising stellt in ihrer Performance nicht nur die Frage nach tänzerischen Ausdrucksformen nach in den Raum:
![]() Let' try the fourth position |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1832 trat die Tänzerin Marie Taglioni zum ersten Mal in einem Tutu auf. Zuvor hatten die Tänzerinnen sperrige Reifröcke getragen, die ihre Beine verdeckten. Mit dem sehr viel leichteren Tutu kann die Ballerina höher springen und zeigt Bein. >>> ![]() Der "Ballerina-Sponge", Maße 57x 50cm, eignet sich für exaktes Einüben der vierten Position > |
![]() Der vordere Fuß steht ausgedreht und rechtwinklig vor dem hinteren Fuß, Abstand zwischen den Füßen 20cm. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Der Spitzenstanz gilt bis heute als Inbegriff |
![]() hoher Ballettkunst |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |